Zum Inhalt springen
Kuba vor 1959

Was wäre Kuba ohne die Revolution gewesen?
Um eine Vorstellung dazu haben zu können, müssen wir analysieren, wo Kuba 1958 im Vergleich zu den Nachbarländern (Lateinamerika) un der Welt stand. 

Mit Höhen und Tiefen hat Kuba seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1902 bis 1958 eine beeindruckende Entwicklung an allen Bereichen vollzogen.

1958 war Kuba kein entwickeltes und perfektes Land. Es hatte soziale Probleme, die zu dieser Zeit in der Welt weit verbreitet waren. Aber im Vergleich zu den Nachbarländern ging es dem Land sehr gut. Sie hatte nichts mit der heutigen Rückständigkeit zu tun. Wo die meisten Volkswirtschaften Iberoamerikas das Land übertreffen.

  • Im Jahr 1958 hatte Kuba ein höheres pro Kopf-Einkommen als Österreich und Japan.
  • Kubanische Arbeiter hatten die achthöchsten Löhne der Welt.
  • Es lebten mehr Amerikaner auf Kuba als Kubaner in den USA
  • 1958 war Kuba das Land mit den meisten Kilometern an Eisenbahnlinien pro Quadratkilometer.
  • In den 1950er Jahren hatte Kuba das zweit- bzw. dritthöchste Pro-Kopf-Einkommen in Lateinamerika und übertraf damit Italien und war mehr als doppelt so hoch wie das von Spanien. Trotz seiner geringen Größe und nur 6,5 Millionen Einwohnern belegte Kuba 1958 Platz 29 unter den größten Volkswirtschaften der Welt.
  • Im Jahr 1915 wurde der erste kubanische Peso geprägt, dessen Wert vom ersten Tag an mit dem des Dollars identisch war und bis 1959 den Wert des US-Dollars mehrfach um einen Cent übertraf.
  • Das erste iberoamerikanische Land, das Dampfmaschinen und Dampfschiffe einsetzte, war Kuba im Jahr 1829.
  • Kuba war 1837 das erste iberoamerikanische Land und das dritte Land der Welt (nach England und den USA), das über eine Eisenbahn verfügte.
  • Die weltweit erste Demonstration einer elektrisch betriebenen Industrie fand 1877 in Havanna statt.
Kuba vor 1959

  • 1957 erkannte die UNO Kuba als bestes Land Iberoamerikas in Bezug auf die Zahl der Ärzte pro Kopf (1 pro 957 Einwohner) an.
  • Im Jahr 1955 war Kuba das Land mit der zweitniedrigsten Kindersterblichkeitsrate in Iberoamerika (33,4 pro 1.000 Geburten).
  • 1907 wurde in Havanna die erste Röntgenabteilung Lateinamerikas eröffnet.
  • 1881 war der kubanische Arzt Carlos J. Finlay der Entdecker des Überträgers des Gelbfiebers, das Städte dezimierte, und wies auf seine Vorbeugung und Behandlung hin.
  • Kuba war das erste Land in Iberoamerika, das 1847 die Ätheranästhesie anwandte.
  • Bezüglich Krankenhäuser, hiermit eine Liste der existierenden Krankenhäuser in Havanna nach Baujahr vor 1959:
    • Krankenhäuser gebaut vor 1930
      • Lehrkrankenhaus Calixto García (1896)
      • Allgemeines Städtisches Krankenhaus Fernando Freyre de Andrade (Emergencias) (1920)
      • Krankenhaus Reina Mercedes
      • La Covadonga (Krankenhaus Salvador Allende)
      • Galicisches Zentrum Charity Krankenhaus.
      • Krankenhaus Hijas de Galicia.
    • Krankenhäuser gebaut in der Periode 1930-1959
      • Mutterschaftskrankenhaus Obrera.
      • Mutterschaftskrankenhaus Línea
      • Krankenhaus Curie (Institut für Onkologie)
      • Kinderkrankenhaus Ángel Arturo Aballí.
      • Klinisch-chirurgisches Krankenhaus Julio Trigo
      • Militärkrankenhaus Carlos J. Finlay
      • Klinisch-chirurgisches Krankenhaus 26
      • Militärkrankenhaus Luis Díaz Soto (El Naval)
      • Klinisch-chirurgisches Krankenhaus Centro Habana
      • Klinisch-Chirurgisches Krankenhaus 10. Oktober
      • Allgemeines Lehrkrankenhaus Enrique Cabrera Cossío (El Nacional)
      • Krankenhaus Cira García. Internationale Klinik.
      • Institut für Augenheilkunde Pando Ferrer
      • Institut für Tropenmedizin Pedro Kouri
      • Orthopädisches Krankenhaus Fructuoso Rodríguez
  • Vor 1959 war das öffentliche Schulwesen bis zur Mittelstufe kostenlos und für die damalige Zeit und das Umfeld vorbildlich.
  • In 1958, laut Statistischem Jahrbuch Kubas, es gab 7567 öffentliche Grundschulen auf der Insel, gratis. Und 869 Privatschulen, insgesamt 8436. Von den öffentlichen Schulen befanden sich 1206 auf dem Lande. 
  • 1956 wurde Kuba von der UNO als das Land mit der zweitniedrigsten Analphabetenrate (nur 23,6 %) in Iberoamerika anerkannt. Haiti hatte 90%, Spanien, El Salvador, Bolivien, Venezuela, Brasilien, Peru, Guatemala und die Dominikanische Republik 50%.
  • Mitte der 1950er Jahre gab es im öffentlichen Schulwesen 25000 und im privaten Schulwesen 3500 Lehrer, es gab siebenmal so viele öffentliche Lehrer wie private.
  • Im Jahr 1958 war Kuba das lateinamerikanische Land mit den meisten Autos (160.000, ein Auto pro 38 Einwohner).
  • 1958 war Kuba das lateinamerikanische Land mit den meisten Haushaltsgeräte.
  • 1957 erkannte die UNO Kuba als das Land Iberoamerikas mit dem höchsten Anteil an elektrifizierten Haushalten (82,9 %) und Haushalten mit eigenem Bad (79,9 %) an.
  • 1957 erkannte die UNO Kuba als das zweite Land in Iberoamerika (nach Uruguay) in Bezug auf den täglichen Pro-Kopf-Kalorienverbrauch: (2870) an.
  • Im Jahr 1954 kam in Kuba auf jeden Einwohner eine Kuh. Nach Argentinien und Uruguay steht Kuba an dritter Stelle in Iberoamerika, was den Pro-Kopf-Fleischverbrauch angeht.
  • 1952 wurde in Havanna, Kuba das erste Stahlbetongebäude der Welt errichtet (El Focsa).
  • 1951 wird in Havanna, Kuba das erste Hotel der Welt mit zentraler Klimaanlage gebaut. Das Hotel Riviera.
  • 1940 war Kuba das erste Land in Lateinamerika, das einen schwarzen Präsidenten hatte, Fulgencio Batista Zaldivar, der durch allgemeines Wahlrecht und mit absoluter Mehrheit gewählt wurde, als die überwiegende Mehrheit seiner Bevölkerung weiß war. Damit war das Land den USA 68 Jahre voraus.
  • Im Jahr 1940 verabschiedete Kuba die damals fortschrittlichste Verfassung der Welt. Es war das erste Land in Iberoamerika, das das Frauenwahlrecht, die Gleichberechtigung der Geschlechter und Rassen sowie das Recht der Frauen auf Arbeit anerkannte.
  • 1937 erließ Kuba zum ersten Mal in Lateinamerika ein Gesetz über den Achtstundenarbeitstag, den Mindestlohn und die Autonomie der Universitäten.
  • Die erste feministische Bewegung in Iberoamerika entstand Ende der 1930er Jahre in Kuba, 36 Jahre weiter als Spanien. Erst 1976 gestand man den spanischen Frauen das Wahlrecht, das Sorgerecht für ihre Kinder, das Recht auf einen Reisepass oder die Eröffnung eines Bankkontos zu, sofern sie nicht vorher von ihrem Ehemann dazu ermächtigt waren.
  • Kuba war 1918 das erste Land in Iberoamerika, das Paaren im Konflikt die Scheidung gewährte, als es dieses Gesetz erließ.
  • Am 19. Mai 1913 wurde der erste lateinamerikanische Flug von den Kubanern Agustín Parla und Domingo Rosillo durchgeführt, der 2 Stunden und 40 Minuten zwischen Kuba und Key West dauerte.
  • Havanna war 1906 die erste Stadt der Welt, die Direktwahltelefone (ohne die Notwendigkeit eines Operators) hatte.
  • Die erste in Lateinamerika bekannte Straßenbahn fuhr im Jahr 1900 in Havanna.
  • Ebenfalls im Jahr 1900, und damit vor allen anderen lateinamerikanischen Ländern, traf das erste Automobil in Havanna ein.
  • Das erste öffentliche Beleuchtungssystem in ganz Lateinamerika (einschließlich Spanien) wurde 1889 in Kuba installiert.
  • Die kubanische Schriftstellerin Renée Méndez Capote war die erste lateinamerikanische Frau, die ein Auto fuhr.
  • Das erste Land Iberoamerikas, einschließlich Spaniens und Portugals, das den ersten isolierten kirchlichen Friedhof hatte, war Kuba im Jahr 1806.
  • Der erste lateinamerikanische Olympiasieger war ein Kubaner. 1900, der Fechter Ramón Font.
  • Der erste Lateinamerikaner, der eine Schachweltmeisterschaft gewann, war der Kubaner José Raúl Capablanca, selbst der erste Schachweltmeister, der in einem Entwicklungsland geboren wurde. Zwischen 1921 und 1927 gewann er alle Weltmeisterschaften.
  • Im Jahr 1959 war Havanna die Stadt mit den meisten Kinos der Welt (358) und übertraf damit New York und Paris, die an zweiter bzw. dritter Stelle lagen.
  • 1958 war Kuba das Land mit der größten Gesamtzahl von Radioempfängern.
  • 1958 ist Kuba das zweite Land der Welt, das Farbfernsehen ausstrahlt, und verfügt über den drittgrößten Farbfernsehsender der Welt.
  • 1957 wurde Havanna die zweite Stadt der Welt, die ein 3D-Kino mit mehreren Leinwänden besaß (das Cine Radio Centro, heute Yara).
  • Im Jahr 1953 wurden in El Focsa, die damals modernsten Fernsehstudios der Welt gebaut: (C.M.Q. Television).
  • 1951 wurde ein Kubaner zum wichtigsten Produzenten des amerikanischen Fernsehens: Desi Arnaz, der auch als erster in der Welt eine dritte Kamera in Fernsehsendungen einsetzte.
  • Die erste Ibero-Amerikanerin, die an der Mailänder Scala sang (1946), war die Kubanerin Zoila Gálvez. Die zweite war Marta Pérez im Jahr 1950.
  • Das zweite Land der Welt, das offiziell Fernsehen ausstrahlte, war Kuba im Jahr 1950. Die größten Stars aus ganz Amerika, die in ihren eigenen Ländern nicht so weit gekommen waren, kamen nach Havanna, um vor den kubanischen Kameras aufzutreten.
  • 1942 wurde ein Kubaner der erste iberoamerikanische Musikdirektor einer weltweiten Filmproduktionsfirma und der erste Iberoamerikaner, der für einen Oscar nominiert wurde. Sein Name: Ernesto Lecuona.
  • Im Jahr 1928 verfügte Kuba bereits über 61 Radiosender, davon 43 in Havanna, und lag damit weltweit an vierter Stelle, nur übertroffen von den USA, Kanada und der Sowjetunion. Kuba war das erste der Welt in Bezug auf die Anzahl der Stationen pro Einwohnerzahl und territoriale Ausdehnung. 1935 wurde Kuba zum größten Exporteur von Drehbüchern und Rundfunkaufnahmen nach Lateinamerika. Der Kubaner Félix B. Caignet entwirft das Konzept der Novelas und Radioserien.
  • 1922 war Kuba das zweite Land der Welt, das einen Radiosender (PWX) einrichtete, und das erste Land der Welt, das ein Musikkonzert übertrug und eine Radionachrichtensendung präsentierte.
  • Die erste weibliche Rundfunksprecherin der Welt war eine Kubanerin: Esther Parea de la Torre.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman